BARRIERENPOSTEN IN DER SCHWEIZ
STRECKE WINTERTHUR - ROMANSHORN
Winterthur, Hauptbahnhof
Posten; nie im SBB Nummernschema Übergang Wülflingerstrasse, durch Unterführung für die Strasse ersetzt ca. 1888/1893
Übergang wurde mit Schiebetoren (Rollgattern) gesichert
Posten; nie im SBB Nummernschema Übergang Lindstrasse, durch Strassenbrücke Lindstrasse ersetzt, Datum etwa 1882
Posten; nie im SBB Nummernschema Übergang Haldenstrasse, ganz aufgegeben etwa 1882
Posten 9 a
9a Halbschranke, 2 Schlagbäume, Bedienung im Freien, Postenhäuschen erhöht auf Aufschüttung
Trollstrasse, heute Fussgängerunterführung


Foto mit freundlicher Genehmigung: winbib; Winterthurer Bibliotheken, Sammlung Winterthur, Signatur 032800


Weitere Details hier
Posten 9 b
9b Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten
Schwalmenackerstrasse, heute Unterführung


Foto mit freundlicher Genehmigung: winbib; Winterthurer Bibliotheken, Sammlung Winterthur, Signatur 036845


Weitere Details hier
Posten 9 c

.
.
9c
Pflanzschulstrasse
Halbschranke, 2 Schlagbäume, zuletzt elektrisch angetriebene Assa Barriere, beim Posten
Halbschranke, 2 kurze Schlagbäume, mit Vorläuten, St. Georgenweg, Anfang der 1970er Jahre aufgehoben
Postengebäude zuletzt Typ Erne 
Zugmeldeanlage vorhanden
Das zugehörige Wärterwohnhaus steht noch immer und wird durch den Quartierverein Inneres Lind als Vereinstreff unter dem Namen "Bahnhüsli" erhalten
1988 durch Fussgänger-Unterführung ersetzt
Weitere Bilder und Details hier

Foto mit freundlicher Genehmigung: winbib; Winterthurer Bibliotheken, Sammlung Winterthur, Signatur 036861  
Posten 9 d

9d
Halbschranke mit 2 Schlagbäumen
Rollgatterschranken mit 2 Rollgatter
Stadtrain, heute Strassenbrücke, durch Brücke ersetzt 1925

Foto mit freundlicher Genehmigung: winbib; Winterthurer Bibliotheken, Sammlung Winterthur, Signatur 067232  

Weitere Details hier
Posten 9 e
9e
Vollschranke, 4 Schlagbäume, beim Posten
Talackerstrasse, nördlicher Übergang
Zugmeldeanlage vorhanden

Foto nur wenige Tage Mitte der 1980er Jahre nach der Automatisierung aufgenommen
Das Postenhäuschen ist bereits leergeräumt und im Schrott zwischen Gleis und Häuschen liegen sogar die Trümmer des Spindelläutewerks (Abläuteglocke). So rabiat wurde manchmal bei den Automatisierungen vorgegangen.

Das Wohnhaus steht noch heute (2023) Die automatische Barrierenanlage ist auch immer noch in Betrieb und es kann sein, dass sie in "verkleinerter Form" nur für Fussgänger und Radfahrer, die grossen Umbauten im Bereich Grüze/Grüze-Nord überleben wird.

Weitere Details hier
Stationsposten Oberwinterthur oberi Hier existierte bis zum Bau der grossen Unterführung der Seenerstrasse und der Einmündung der Hegifeldstrasse in diese, ein Barrierenposten. Er wies Halbschranken (2 Schlagbäume) auf, aber da er sich noch im Bereich des Bahnhofes Oberwinterthur, damals noch mit regem Rangierverkehr, befand, wurde das Personal mittels eigenem Signal (sehr wahrscheinlich einem Hupton) zum Senken der Barriere aufgefordert.

Foto mit freundlicher Genehmigung: winbib; Winterthurer Bibliotheken, Sammlung Winterthur, Signatur Hegistrasse_04

Weitere Details hier
Oberwinterthur, Bahnhof
Wiesendangen, Bahnhof
Rickenbach-Attikon, Bahnhof
Posten ? Östlich der Station Rickenbach-Attikon, unweit des Dorfes Attikon befindet sich noch immer ein Wärterwohnhaus, heute neben der Überführung der Verbindungsstrasse Attikon-Sulz. Hier befand sich offenbar einmal ein Posten. Vermutlich wurde dieser jedoch schon vor der SBB-Nummerierung der Posten aufgelassen. Ob damals schon die Überführung gebaut wurde, oder der Übergang nur unbewacht mittels Andreaskreuzen markiert eine Zeit lang weiter bestand ist unklar.
Posten 14a 14a 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten

Posten 14a, der etwas unbekannte. Dieser unscheinbare Posten befand sich an der Strasse von Gundetswil (Ausschnitt des Ortes im Hintergrund) nach Menzengrüt.
Er überlebte bis ca. 1964/65, als etwas weiter östlich eine Überführung gebaut wurde.

Dieses wirklich gelungene Farbbild wurde durch Urs Naef komplett aus der Erinnerung heraus 2021 gezeichnet. Einzige Einschränkung "vielleicht seien nicht alle Obstbäume zu sehen". Alte Luftbilder belegen, dass alles stimmt.
Islikon, Bahnhof Islikon Früher führte die Staatsstrasse von Winterthur nach Frauenfeld beim Bahnhof Islikon über die Geleise, solange bis die Hauptstrasse durch den Ort ausgebaut wurde. Damit konnten gleichzeitig dieser Übergang am Bahnhof und dem unten folgenden Übergang am Posten 14b eingespart werden.
Urs Naef brachte dieses Bild von der Szenerie am Bahnhof Islikon, wie sie auf jeden Fall bis etwa 1930 bestand, auf perfekte Art auf Papier.
Posten 14 b
14b 1 Übergang, Vollschranke, 5 Schlagbäume, beim Posten, Staatsstrasse Winterthur - Frauenfeld
Da sich die Staatsstrasse und die Strasse Niederwil - Oberwil auf dem Übergang kreuzten und nördlich des Geleises von Osten her ein Weg auf die Kreuzung mündete, war eine solch unübliche Schlagbaumzahl erforderlich.
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, am Weg vom Mesenriet nach Chrumm (Krumm) von 14 b bedient

Dieses einmalige Bild auf Papier gebracht hat Urs Naef nach vielen Recherchen und ist deshalb im Grossformat mit weiteren Erläuterungen auf der Detailseite zu den Barrieren in Frauenfeld zu finden.
Stationsposten po kl
1 Übergang, Vollschranke, 4 Schlagbäume, beim Posten, westl. Bhf. Frauenfeld, Rheinstr.
Barriere 1985 automatisiert, 1997 aufgehoben wegen Unterführung

Das Bild zeigt den Stationsposten Frauenfeld Rheinstrasse, hervorragend gezeichnet von Urs Naef
Ein grosses Bild mit allen Details und weiteren Angaben finden Sie hier.
Frauenfeld, Bahnhof
Posten 14 c
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten Kehlhofstrasse
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten
Posten komplett aufgehoben 31.05.1988
Posten 14 d
14d 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Feldweg
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Römerstrasse/Scheidweg
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Feldweg

Dieses Winterbild, wiederum vom Barrierenmaler Urs Naef aus der Erinnerung gezeichnet, zeigt den Posten 14d von Norden an der Strasse von Steckborn, Pfyn und Felben nach Frauenfeld. Vorne stösst noch die kleine Strasse vom Langdorf hinzu, beim Wegweiser hinten geht die Strasse links nach Wellhausen und das Thurtal hinauf weg, nach rechts geht es nach Frauenfeld.
Das Wärterwohnhaus steht noch heute und ist Privatgrund. Daneben führt eine grosse Strassenbrücke über die Geleise.
Felben-Wellhausen, Bahnhof 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, westlich des Bahnhofes
1 Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, östlich des Bahnhofes aber noch auf Bahnhofsgebiet, beide vom Bahnhof aus bedient
Posten 48
später zu Posten 14 e umbenannt
14e-2 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, am Verbindungsweg von Mettendorf nach Felben (Bild)
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten und Wärterwohnhaus, Strasse von Mettendorf zur Thurbrücke bei Pfyn
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Wirtschaftsweg

Wiederum von Urs Naef liebevoll gezeichnet wurde der 1. Übergang von Posten 14 e, von Felben aus gesehen. Der Betrachter schaut dabei in Richtung des entfernten Postens und Hüttlingen-Mettendorf. Auch wenn der Weg die Dörfer etwas direkter, als über den Übergang in der Station Felben-Wellhausen verband, wurde er in erster Linie  von den Landwirten in der Ebene des Thurtales genutzt.
Hüttlingen-Mettendorf, Bahnhof 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Seite Felben, vom Bahnhof Hüttlingen-M. aus bedient
1 Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Seite Felben, vom Bahnhof Hüttlingen-M. aus bedient
1 Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Seite Müllheim-W. vom Bahnhof Hüttlingen-M. aus bedient
1 Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Seite Müllheim-W. vom Bahnhof Hüttlingen-M. aus bedient. Dieser Übergang wurde etwa 1967 aufgehoben
Alle 4 Übergänge wurden vermutlich ab den 1950er (?) Jahren mit elektrischen Winden (Kaffeemühlen) bedient.
Posten 14 f 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten,
1 Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten,
1 Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten, Nähe des Dorfes Eschikofen
Müllheim-Wigoltingen, Bahnhof 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Seite Hüttlingen-Mettendorf vom Bahnhof aus bedient
Posten 14 g 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, vom Posten 14 g aus fernbedient, an der Strasse Hüseren-Wigoltingen
1 Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten 14 g Höhe Gerau an der Strasse nach Wigoltingen
Posten 14 h 14h 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, vom Posten 14 h aus fernbedient, an der Strasse Bonau-Tangwang-Wigoltingen
1 Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten 14 h Höhe Gilhof an der Strasse nordöstlich von Bonau über Gilhof nach Wigoltingen

Dank dieses wunderbaren Bildes von Urs Naef, werden Erinnerungen geweckt. Man schaut etwa von Süden her. So sah es um 1965 noch aus. Drei Jahre später wurde ein Ersatzbauwerk erstellt.

Eine grössere Version dieser Zeichnung und einen Blick ins Innere dieses Postens finden Sie hier.
Märstetten, Bahnhof 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, Seite Müllheim-Wigoltingen vom Bahnhof aus bedient
Posten 14 i?
1 Halbschranke, fernbedient, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, beim Wald "Oberau"
1 Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten (mit Wärterhaus), Verbindungsstrasse Boltshausen-Amlikon, heute Unterführung
1 Halbschranke, fernbedient, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, "Unterfeld"
Weinfelden, Bahnhof 1 Schranke, Dreiviertelsschranke (2 Schlagbäume südlich und einer nördlich der Geleise), mit Vorläuten, östlich vom Bahnhof vom Bahnhof aus bedient
Bürglen, Bahnhof 1 Schranke östlich des Bahnhofes vom Bahnhof aus bedient, Bahnhofstrasse
Posten 14 k? 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten vom Posten aus bedient, Weg zur Industrie
1 Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Istighoferstrasse
1 Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten vom Posten aus bedient, Kanalstrasse (?)
Posten 14 ? 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten; hatte eine auffallend kleine Wärterbude
Sulgen, Bahnhof 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, vom Bahnhof aus bedient, vor Abzweigung der Linie nach Gossau
Posten 16 a
Km 67,650, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten 
Posten 16 b

Km 68,411, Vollschranke, 4 Schlagbäume, beim Posten
Km 68,772,  Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten
Erlen, Bahnof 3 Schranken vom Bahnhof aus bedient
Oberaach, Bahnhof
Posten 16 d
Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten
Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten
Halbschranke, Schlagbäume, beim Posten
Amriswil, Bahnhof
Posten
Km 75,700, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten
Übergang am Bahnhof Amriswil, Untere Bahnhofstrasse, vermutlich Stationsposten ohne Nummer
Posten 16 e

.
Km 76,165 Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten 
Km ? 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten
Posten 16 f
16f Km 77,584, 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten

Das liebevoll von Urs Naef gestaltete Bild des Postens 16f führt uns zurück etwa ins Jahr 1971, oder kurz davor. Denn schon 1972 war dieses Bild nicht mehr aktuell, da der Posten aufgehoben und die Gebäude (Postenhäuschen und Wohnhaus) war. Man schaut vom Weiler Bureute nach Norden zum Weiler Tohueb im Hintergrund. Das Fuhrwerk kommt von Rechts aus Richtung Romanshorn und nach links kommt man nach Amriswil.
Posten 16 g Km 79,493, 1 Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten
Dieser Übergang lag an der Verbindungsstrasse zwischen Felwis und Felmoos und besass ebenfalls ein Wärterwohnhaus sehr ähnlich jenem vom obigen Posten 16f. Der Übergang hier wurde zwischen 1953 und 1960 durch eine weiter westlich liegende Unterführung ersetzt.
Posten 16 h

.
16h
Km 79,781, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten
etwa "Gärtliszelgstrasse"
Km 80,359, Vollschranke, 4 Schlagbäume beim Posten
.
Übergang Posten 16h  "Gemmertshausen/Im Hof"
.
Dieses Bild wurde um 1983 oder 1984 durch den Inhaber dieser Seiten gemacht, dies beweist das kleine 30 km/h Mofa, welches ein etwas tristes Bild aufhellt. Der Schein trügt nicht: trübes Wetter gepaart mit schon recht stark angerosteten Schlagbäumen und einem warum auch immer recht verschmutzten Postenhäuschen dessen Eternitschindeln eigentlich gelb sein sollten. Man sieht noch kaum Vorbereitungen zur Automatisierung, die jedoch spätestens 2 Jahre später vollzogen wurde.
Übergang Km 80,640
Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten
Übergang Km 80,883
Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten
beide Schrankenanlagen wurden vom Stellwerk Ia bedient
Posten 16i, Km 81,432
Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten
Egnacherweg, später ab Stellwerk II bedient
Romanshorn, Bahnhof
Übergang Km 81,355, Egnacherweg
Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten
Übergang Km 81,764
Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten
beide Schrankenanlagen wurden vom Stellwerk I bedient
Verbindungskurve Richtung Egnach

SCHWEIZER BARRIERENPOSTEN FAHRPLANCENTER