BARRIERENPOSTEN
IN DER SCHWEIZ
STRECKE WINTERTHUR - STEIN-SÄCKINGEN
Winterthur, Hauptbahnhof
Winterthur-Töss, Bahnhof
Posten 9 h 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Reutgasse
Posten 9 i 9i
.
9i




oben:  Foto mit freundlicher Genehmigung: winbib; Winterthurer Bibliotheken, Sammlung Winterthur, Signatur  081963:
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten
Oberes Bild: Bahnübergang an der Zelglistrasse
fotografiert am 16.11.1964



Weitere Informationen zum Posten 9i finden Sie hier.












unten:  Foto mit freundlicher Genehmigung: winbib; Winterthurer Bibliotheken, Sammlung Winterthur, Signatur 081702:

1 Übergang, Vollschranke, 4 Schlagbäume, beim Posten, Zürcherstrasse
einseitig sehr lange Schlagbäume
Der Posten ist leider hier nicht sichtbar, aber er befindet sich rechts ausserhalb des Bildes.
Dieses Bild stammt aus dem Jahr 1962, wenige Jahre vor dem Bau der Unterführung
Posten 9 k 9k
.
9k
oben:  Foto mit freundlicher Genehmigung: winbib; Winterthurer Bibliotheken, Sammlung Winterthur, Signatur 082237:
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, bei der Kirche St. Josef, Nägelseestrasse
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt des unten erwähnten grösseren Bildes. So kann die Barrierenanlage so gut wie möglich gezeigt werden. Das Bild stammt aus den 1940er Jahren.
Ein grösseres Bild finden Sie hier



unten: Foto mit freundlicher Genehmigung: winbib; Winterthurer Bibliotheken, Sammlung Winterthur, Signatur  082225
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, Schlachthofstrasse
Leider existiert nur dieses eine Bild, welches die Existenz des ehemaligen Überganges beweist. Dieses Bild wurde etwa 1975 gemacht.

Ein grösseres Bild und mehr Informationen finden Sie hier
Winterthur-Wülflingen, Bahnhof 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, vom Bahnhof aus bedient, Wieshofstrasse
westlich des Bahnhofes befanden sich zwei unbewachte Bahnübergänge in der  Höhe der heutigen Industrie Niederfeld
Pfungen-Neftenbach, Bahnhof
Posten 9 l 9l 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten
Postengebäude gehörte zum weit verbreiteten Typ mit gelb verschindelten Wänden.
Die Strasse lag in einer S-Kurve mit Geschwindigkeitsbeschränkung.
Doch auch heute führt die Strasse in einer solchen Kurve etwa mehr rechts des Überganges unter dem Gleis hindurch.
Hier finden Sie eine grössere Version dieses von Urs Naef hervorragend gezeichneten Bildes.
Embrach-Rorbas, Bahnhof 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten, vom Bahnhof aus bedient, östlich des Bahnhofes
. Embrach 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten und Blinklichtanlage, vom Bahnhof aus bedient
Westlich des Bahnhofes Embrach Rorbas befand sich ein weiterer Bahnübergang, dessen Halbschranken auch vom Bahnhof aus bedient werden mussten.
Hier finden Sie eine grössere Version  und weitere Erklärungen dieses von Urs Naef hervorragend gezeichneten Bildes.
Posten 9 m .9m 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Nähe Bahnhof Bülach
Posten diente auch als Stellwerk für Einfahrt aus Winterthur zum Bahnhof.


Dieses Bild wird mit Genehmigung des Fotoarchives Museum Bülach hier gezeigt.
Nähere Angaben zu diesem Übergang finden Sie hier.
Bülach, Bahnhof
Bülach-Eglisau siehe Strecke nach Schaffhausen
Eglisau, Bahnhof
Posten 5 a  Hier befand sich auch ein Wärterwohnhaus 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, an der Laubbergstrasse
Posten 5 b Wärterwohnhaus neben dem Posten 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, Nähe Viadukt über die Glatt bei Rheinsfelden
Zweidlen, Bahnhof 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, fernbedient, vom Bahnhof aus bedient, südwestlich der Station, am Waldrand
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, fernbedient, vom Bahnhof aus bedient, südwestlich im Wald
Posten 5 c Dieser Posten verschwand in Etappen, als der Abbau von Kies nördlich des Bahngeleises begann 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, fernbedient, landwirtschaftlicher Erschliessungsweg, dieser Übergang war bereits 1966 durch eine Unterführung ersetzt
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, hier stand auch ein Wärterwohnhaus, das Wohnhaus war um 1978 bereits abgerissen, um 1980 verschwand dieser Posten
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, fernbedient, dieser Übergang wurde kurz vor 1980 aufgegeben
Weiach-Kaiserstuhl, Bahnhof Bahnhof stillgelegt 1990er Jahre
Beide nachfolgenden Übergänge lagen vom Bahnhof aus auf der Seite Zweidlen
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, vom Bahnhof aus fernbedient
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, vom Bahnhof aus  fernbedient
Posten 5 d 5d 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Km 30,272
hier befindet sich heute die Haltestelle Kaiserstuhl
Posten 5 e Dieser Posten wurde vermutlich im Zuge der Rationalisierungen im Zeitraum Mitte 1920er bis Anfang der 1930er Jahre durch Blinklichtanlagen oder Andreaskreuze ersetzt worden sein
(Ergänzt mit Angaben aus verschiedenen Quellen)
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, östlich des Dorfes Rümikon, könnte statt mit Schlagbäumen auch mit Rollgatter oder Schiebelatten versehen sein können
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, fernbedient, etwa südlich der Dorfmitte
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, fernbedient, westlich des Dorfes
Rümikon Haltestelle Die Haltestelle befindet sich etwa am Ort des einstigen 3. Überganges westlich des Dorfes Ersatz für Station Rümikon-Mellikon
Rümikon-Mellikon, Bahnhof 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, fernbedient von Bahnhof aus, östlich des Bahnhofes
Stellwerk und Bahnhof (?) stillgelegt 1995
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, fernbedient vom Bahnhof aus, an der Strasse nach Wislikofen
Posten 5f Posten wurde vor oder kurz nach 1980 aufgehoben 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Hauptstrasse zum Dorf Mellikon
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, fernbedient, dieser Übergang verschwand rund 20 Jahre bevor der Posten aufgehoben wurde
Mellikon Haltestelle Ersatz für Station Rümikon-Mellikon
Posten 5 h Wärterhaus nebem Posten 1 Übergang östlich des Postens, Höhe "Meienried" war vermutlich nie mit Barriere gesichert, nur Andreaskreuz, existierte bereits 1945 nicht mehr
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten
Der Posten bestand noch 1950, jedoch 1960 nicht mehr
Rekingen, Bahnhof 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, vom Bahnhof aus bedient, an der westlichen Ausfahrt des Bahnhofes
Posten 5 i dieser Posten wurde etwa 1985-1987 durch eine Überführung ersetzt, das zur Automatisierung vorgesehene Material wurde deshalb von den SBB 1984 zur Automatisierung des Postens 15d in Steckborn verwendet 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, fernbedient vom Posten
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten
Zurzach, Bahnhof


Der Übergang "Hauptstrasse" könnte zeitweilig auch von einem Stationsposten aus bedient worden sein. Eine Wärterbude existierte bis gegen 1970
1 Übergang, 1/4-Schranke, 1 Schlagbaum ohne Vorläuten vom Bahnhof bedient, gegenüber des Bahnhofes an der Mittskirchstrasse, als Zugang zum Bahnhof und die Geleise
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume mit Vorläuten vom Bahnhof bedient, "Hauptstrasse"
Posten 5 l Wärterwohnhaus existierte beim Posten 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume beim Posten, Km 41,990
Rietheim, Haltestelle
Posten 5 m 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, vom Posten aus fernbedient, östlich Haltestelle
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, gleichzeitig Haltestelle Rietheim, östlich Haltestelle
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, vom Posten aus bedient, Wirtschaftsweg nach Haltestelle
Posten 5 n 5n 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten
Posten 5 o Dieser Posten wurde vermutlich zwischen 1925 und 1935 wegen Sparmassnahmen durch einen unbewachten Übergang ersetzt 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, etwa Höhe der heutigen Haltestelle Koblenz Dorf
Koblenz-Dorf, Haltestelle
Koblenz, Bahnhof Vermutlich existierte an der Einfahrt zum Bahnhof Seite Rietheim eine Barriere die vom Bahnhof aus bedient wurde.
Felsenau, Bahnhof
Posten 5 p 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten, Strasse nach Full
Posten wurde nach 1980 aufgehoben
Leibstadt, Bahnhof 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten fernbedient, westlich des Bahnhofes, existierte mindestens noch in den 1950er Jahren
Schwaderloch, Bahnhof 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten fernbedient, vom Bahnhof aus bedient, östlich Bahnhof
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten fernbedient, vom Bahnhof aus bediente, westlich Bahnhof
Posten Nummer ? Ein Wärterhaus steht am Ende der Strasse "zur Fähre". Bestand hier ein Übergang?
Etzgen, Bahnhof
Sulz, Bahnhof 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, fernbedient vom Bahnhof aus, westlich des Bahnhofes
Laufenburg, Bahnhof 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, fernbedient, vom Bahnhof aus bedient, östliche Bahnhofseinfahrt
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten fernbedient, vom Bahnhof aus bedient, westliche Bahnhofseinfahrt
Posten Nummer ? 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume. beim Posten mit Wärterwohnhaus, Strasse nach Kaisten
Posten Nummer ? 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten mit Wärterwohnhaus, Strasse Richtung Eiken
Sisseln, Bahnhof 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, fernbedient, vom Bahnhof aus bedient, östlich Bahnhof
1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, mit Vorläuten, fernbedient, vom Bahnhof aus bedient, westlich Bahnhof
Posten Nummer ? 1 Übergang, Halbschranke, 2 Schlagbäume, beim Posten;
Strasse Eiken-Sisslerfeld; befand sich hier auch ein Wärterwohnhaus?
Stein-Säckingen, Bahnhof weiter siehe Brugg-Basel

Schweizer Barrierenposten Fahrplancenter